Abgrenzung zu Fahrzeugbau und Verkehrstechnik
Während der Fahrzeugbau sich mit der Produktion von (Kraft-) Fahrzeugen befasst und die Verkehrstechnik in der Hauptsache die Lenkung von Verkehrsströmen behandelt, geht es in der Fahrzeugtechnik um umfassende Betrachtung der Konzeption, Konstruktion, Simulation und des Betriebs des Gesamtsystems Fahrzeug und dessen Einzelkomponenten.
Fahrzeuge
- Fahrräder
- Krafträder
- Personenkraftwagen
- Nutzfahrzeuge (zum Transport von Personen und Gütern)
- Schienenfahrzeuge (spurgeführten Fahrzeuge)
- Arbeitsmaschinen, i. d. R. selbstfahrend, z. B. für die Land- oder Forstwirtschaft
- Anhänger
Das Fach Fahrzeugtechnik fußt wie der allgemeine Maschinenbau auf Naturwissenschaften wie Mathematik, Physik, Thermodynamik und Fluidmechanik sowie klassischen Maschinenbaufächern wie technische Mechanik, Werkstoffkunde, Elektrotechnik und Konstruktionslehre (bzw. Maschinenelemente). Ergänzt wird das Grundlagenwissen durch EDV- und Programmierkenntnisse, Fahrdynamik, Betriebswirtschaftslehre, Regelungs- und Fertigungstechnik.
Fachspezifisch hebt sich der Fahrzeugtechniker vom Maschinenbauer beispielsweise durch die Kenntnisse in Fahrwerktechnik, Motoren- und Antriebstechnik, Karosseriekonzeption und -konstruktion, aktive und passive Sicherheit von Kfz (gesetzliche Rahmenbedingungen und konstruktive Integration am Fahrzeug), Assistenzsysteme, Fahrzeugsimulation und technische Akustik ab. Verschiedene Spezialisierungen und Vertiefungen sind dabei denkbar.
Berufliche Tätigkeit im Umfeld der Fahrzeugtechnik